logo
CATEGORIES
Sign in
Registration
Sign in
Registration
How it works DOI Tell us About us Contact Privacy policy Terms and conditions
Computer Sciences
Algorithms3
Artificial intelligence46
Computational sciences7
Computer architecture
Data structure
Database
Grapics and visualization1
Networks1
Security and cryptography2
Software engineering4
Available Conferences
Economics
Accounting
Change Management
CSR
Finance21
General Management64
Human Ressource
Innovation2
Marketing
Operational Management
Strategy2
Available Conferences
Engineering
Biomedical Engineering8
Chemical engineering4
Civil engineering43
Construction Engineering and Architecture
Electrical engineering6
Heat Energy Technology, Thermal Machines, Fluid Me
Materials Engineering
Mechanical engineering26
Mechanics and Constructive Mechanical Engineering1
Process Engineering, Technical Chemistry
Production Technology1
Systems Engineering
Available Conferences
Humanities
Linguistics3
Literature7
Available Conferences
Life Sciences
Agriculture, Forestry, Horticulture
Basic Biological and Medical Research
Medicine
Microbiology, Virology, and Immunology
Neurosciences
Plant Sciences
Veterinary Medicine
Zoology
Available Conferences
Medicine
Anaesthesiology
Biomedical Technology and Medical Physics
Cardiology1
Cardiology, Angiology
Cardiothoracic Surgery
Clinical Chemistry and Pathobiochemistry
Dentistry
Dentistry, Oral Surgery
Dermatology
Endocrinology, Diabetology
Epidemiology, Medical Biometry, Medical Informatic1
Gastroenterology, Metabolism
Gerontology and Geriatric Medicine
Gynaecology and Obstetrics
Hematology, Oncology, Transfusion Medicine
Human Genetics
Internal medicine11
Neurology8
Nutritional Sciences
Oncology
Otolaryngology
Pathology and Forensic Medicine
Pediatric and Adolescent Medicine
Pharmacology
Pharmacy
Physiology
Pneumology, Clinical Infectiology, Intensive Care
Pneumology, Clinical Infectiology, Intensive Care
Radiation Oncology and Radiobiology
Radiology
Radiology and Nuclear Medicine
Reproductive Medicine/Biology
Rheumatology, Clinical Immunology, Allergology
Sports medicine
Surgery3
Toxicology and Occupational Medicine
Traumatology and Orthopaedics
Urology
Vascular and Visceral Surgery
Available Conferences
Natural Sciences
Analytical Chemistry, Method Development (Chemistr407
Astrophysics and Astrononmy645
Atmospheric Science and Oceanography
Biological Chemistry and Food Chemistry
Biological Physics
Biology216
Chemical Solid State and Surface Research
Condensed Matter Physics
Earth sciences9
Geochemistry, Mineralogy and Crystallography
Geography
Geology and Paleontology
Geophysics and Geodesy
Mathematics3
Molecular Chemistry
Nonlinear Dynamics
Optics, Quantum Optics
Particle, Nuclei, and Fields
Physical and Theoretical Chemistry
Physics173
Physics of Atoms, Molecules and Plasmas
Polymer Research
Statistical Physics, Soft Matter
Water Research
Available Conferences
Social Sciences
Ancient Cultures
Anthropology
Art
Art history1
Cultural studies4
Economics29
Education Sciences
Fine Arts, Music, Theater and Media Studies
History
Jurisprudence
Languages
Law1
Linguistics
Literary Studies
Performing arts
Philosophy
Psychology
Religious Studies
Social and Cultural Anthropology
Social Sciences1
Theology
Available Conferences
Home
Humanities
Literature
papers 5
conferences0 videos0 presentations2 posters0 papers5
Home
Humanities
Literature

Results were found under presentations, papers .

There are no videos within this category so far.

There are no presentations within this category so far.

There are no posters within this category so far.

Literature
Sort by
Max Min
Sort by
Youngest Oldest
Sort by
A-Z Z-A
Sort
Seelenbrüder. Eine Studie zu Karl May und Hermann Hesse
Humanities (Literature)
Hartmut Wörner
Date of upload:
10.11.2017
Co-author:
Abstract:
Die 2015 im Hansa-Verlag Husum erschienene und mittlerweile vergriffene Monografie hat das Ziel, anhand einer vertieften Analyse wichtiger Aspekte aus Leben und Werk der beiden 'Bekenntnisschriftsteller' Karl May (1842 - 1912) und Hermann Hesse (1877 - 1962) zu zeigen, dass diese 'Seelenbrüder' waren. Ihre sich - in Stil, Sujets, Gegenständen und der Darstellung der Akteure stark unterscheidenden - Werke verbindet das Anliegen, die Leser zu einer autonom gestalteten, inneren Reise hin zu einem transzendenten Humanismus anzuregen.
View more
Merhameh als Gütekraft
Humanities (Literature)
Hartmut Wörner
Date of upload:
08.05.2018
Co-author:
Abstract:
Die im Sommer 1908 entstandene Novelle 'Merhameh' ist aufgrund ihrer konsequenten Komposition, der knappen und doch bildhaften Sprache sowie der fugenlosen Verschränkung mehrerer Leseebenen die letzte und wohl künstlerisch bedeutende kurze Erzählung Karl Mays. Die Modernität dieser konsequent pazifistischen Erzählung, in deren Handlung die früheren Helden Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar nur noch Statisten sind, besteht darin, dass May hier bis ins Detail Wirkungsmechanismen der gewaltfreien Interaktion literarisch gestaltet, die im 21. Jahrhundert zum Gegenstand sozialwissenschaftlicher Untersuchungen wurden. So gibt es weitgehende Übereinstimmungen zwischen Mays Darstellung der schrittweisen und gewaltfreien Konfliktlösung und dem - ausgehend von praktisch wirkungsvollen Modellen aktiver Gewaltfreiheit (Gross-Mayr, Gandhi, de Ligt) entwickelten - 'Gütekraft'-Wirkungsmodell des Friedensforschers Martin Arnold, das 2011 publiziert wurde.
View more
Zwei Reden über Humanität
Humanities (Literature)
Hartmut Wörner
Date of upload:
08.04.2018
Co-author:
Abstract:
Die Studie vergleicht das Bild der Humanität in zwei programmatischen Reden der in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vielgelesenen Autoren Jakob Wassermann (Rede über Humanität, Stockholm 1922) und Karl May (Empor ins Reich der Edelmenschen!, Wien 1912). Trotz der epochalen Umwälzungen durch den Ersten Weltkrieg ergeben sich viele inhaltliche Parallelen, die auch auf Einflüsse des Experessionismus bzw. der Expressionisten zurückzuführen sind. Zentrale Aussagen der Reden sind auch heute, in der eine neue Diskussion über menschlichen 'Anstand' entstanden ist, noch aktuell.
View more
Alkohol in Karl Mays Leben und Werk
Humanities (Literature)
Hartmut Wörner
Date of upload:
14.11.2017
Co-author:
Abstract:
In der 2016/17 in drei Teilen in den 'Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft' publizierten kulturwissenschaftlichen Studie werden am Beispiel der 'legalen Droge' Alkohol die Spiegelungen gesellschaftlicher Entwicklungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Werk eines populären Schriftstellers aufgezeigt. Karl May (*1842), Sohn eines erzgebirgischen Webers und einer Hebamme, war in seiner Kindheit und Jugend mit den Folgen des unmäßigen Genusses von Alkohol, insbesondere von billigem Schnaps, durch die aufgrund des Niedergangs der Heimweberei von extremer Armut geplagten Einwohner seiner Heimatstadt Hohenstein-Ernstthal konfrontiert. Mays Einschätzung des Alkohols wurde durch diese Erlebnisse geprägt. In seinem Werk werden die Postulate der ersten deutschen Mäßigkeitsbewegung aufgegriffen, die in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts gegen die - in weiten Kreisen der durch den Umbruch der industriellen Revolution betroffenen Arbeiter und Handwerker verbreitete - 'Branntweinpest' kämpfte. Deshalb ist Schnaps, anders als die von der Mäßigkeitsbewegung tolerierten Alkoholika Bier und Wein, in den populären Erzählungen Mays ein 'teuflisches' Getränk. Der Alkoholiker leidet, entgegen der herrschenden Meinung der Medizin seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, bei May nicht an einer Krankheit, sondern wird als moralisch gefallene Persönlichkeit charakterisiert. In seinem symbolistischen Spätwerk ab 1900 griff der Autor, der dem 'bürgerlichen Flügel' der Lebensreformbewegung nahe stand, die Thesen der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierenden Abstinenzbewegung auf, die nicht nur den Branntwein, sondern alle alkoholischen Getränke als Gefahr für die Gesellschaft ansah.
View more
Die ägyptischen Antiken im Karl-May-Museum
Humanities (Literature)
Gunnar Sperveslage
Date of upload:
19.11.2017
Co-author:
Abstract:
Von seiner Orientreise 1899/1900 brachte Karl May eine Reihe von Gegenständen und Souvenirs mit. Diese verschenkte er entweder an Freunde und Bekannte oder er fügte damit der Ausstattung seiner Villa exotische Einrichtungsgegenstände hinzu. Zu seinen Mitbringseln gehören auch ein paar ägyptische Antiken, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. Die Amulette in Form von Schutzgottheiten sowie ein Uschebti sind aus so genannter ägyptischer Fayence gefertigt. Der Skarabäus ist aus Speckstein (Steatit) geschnitten, die Figuren des Totengottes Osiris sind aus Bronze gegossen. Sie alle sind typische und in der altägyptischen Kultur häufige und beliebte Objekte gewesen.
View more
Sort
View
Max
Min
End date
Youngest
Oldest
Alphabetical
A-Z
Z-A
Copyright © 2019 Science Media. All rights reserved.
File upload
Please wait, while we are uploading (progress bar) and processing the file(s). The processing of the files may take some additional minutes...

abc

Abc